Lohn-und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG)

2025-01-08T11:41:02+01:0008.01.2025|News|

Bereithalten von Unterlagen im Zuge von Lohn- und Sozialdumping-Kontrollen nach dem LSD- Bekämpfungsgesetz Das LSD-BG dient der Bekämpfung von Unterentlohnung und sichert Arbeitnehmern das gesetzlich zustehende Entgelt. Es sorgt für fairen Wettbewerb und fordert, dass Arbeitnehmer das durch Gesetz, Verordnung oder Kollektivvertrag festgelegte Mindestentgelt erhalten. Kontrollen Kontrollorgane, wie die österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und das Kompetenzzentrum [...]

Tipps zur Personalkostenplanung

2025-01-08T11:55:41+01:0007.01.2025|News|

Personalkosten sind ein wesentlicher Teil der Kosten eines Unternehmens. Im Zuge der Budgetierung für das kommende Jahr oder der Erstellung eines Businessplanes kommt daher der Planung der Personalkosten innerhalb der Kostenplanung besondere Bedeutung zu. Hier finden Sie dazu einige Tipps:  Personalbedarf Auf Basis des Personalplans oder eines Stellenplans sind zu berücksichtigen: vorhandene Stellen geplante Einstellungen [...]

Praxistipp: Lohnsteuerauskunft

2025-01-08T11:54:02+01:0007.01.2025|News|

Obgleich ein sehr wichtiges Hilfsmittel in der Praxis, ist die Möglichkeit der Einholung einer Lohnsteuerauskunft nur wenigen bekannt. Die Lohnsteuerauskunft sieht vor, dass der Steuerpflichtige eine Frage zur Lohnsteuer an das Betriebsstättenfinanzamt richten kann und das Finanzamt innerhalb von tunlichst 14 Tagen dazu Auskunft geben muss. Dadurch sollen Haftungsrisiken im Rahmen der Lohnsteuer für den [...]

Erhöhung des fiktiven Unternehmerlohns im Rahmen der Forschungsprämie

2025-01-08T11:48:39+01:0007.01.2025|News|

Seit dem Jahr 2022 ist es möglich, dass Unternehmerinnen und Unternehmer einen fiktiven Unternehmerlohn bei der Bemessungsgrundlage der Forschungsprämie ansetzen. Mit der kürzlich erfolgten Anpassung der Forschungsprämienverordnung wurde nunmehr der Stundensatz hierfür von € 45,00 auf € 50,00 angehoben.  Wer kann den fiktiven Unternehmerlohn ansetzen? Die Forschungsprämie fördert Aufwendungen von Unternehmen im Bereich der Forschung und [...]

Kleinunternehmerpauschalierung – wer kann davon profitieren?

2025-01-08T11:46:59+01:0007.01.2025|News|

Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer, welche Einkünfte aus selbständiger oder gewerblicher Tätigkeit erzielen und ihren Gewinn durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermitteln, können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Betriebsausgaben pauschal ermitteln (Kleinunternehmerpauschalierung). Findet die Kleinunternehmerpauschalierung Anwendung, so betragen die pauschal ermittelten Betriebsausgaben 45 % der Betriebseinnahmen (höchstens € 24.750,00) bzw. 20 % der Betriebseinnahmen bei Dienstleistungsbetrieben (höchstens € 11.000,00). Neben den pauschal ermittelten Betriebsausgaben können [...]

Wann unterliegen Gewinnausschüttungen der Pflichtversicherung?

2025-01-08T11:44:30+01:0007.01.2025|News|

In der Praxis wird nunmehr seit vielen Jahren darüber diskutiert, wann und unter welchen Umständen Gewinnausschüttungen an geschäftsführende GmbH-Gesellschafterinnen und -Gesellschafter in die Berechnung der Beitragsgrundlage für die GSVG-Pflichtversicherung einfließen. Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat im Rahmen einer aktuellen Entscheidung erneut bestätigt, dass Gewinnausschüttungen unabhängig von ihrer Höhe in die Beitragsgrundlage der Sozialversicherung mit einfließen, sofern [...]

Was gibt es Neues bei den Steuern zum Jahresbeginn_2025?

2025-01-08T11:42:51+01:0007.01.2025|News|

Der Jahresbeginn 2025 bringt eine Fülle von steuerlichen Änderungen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von ausgewählten gesetzlichen Anpassungen: Einkommensteuertarif Die Grenzbeträge der Progressionsstufen des Tarifs – mit Ausnahme der 55-%-Stufe – sowie bestimmte Absetzbeträge wurden angehoben. Daraus ergibt sich für 2025 folgende Praktikerformel zur Berechnung der Einkommensteuer lt. Tarif (ohne Absetzbeträge): Einkommen in € [...]

Voraussichtliche Sozialversicherungswerte für 2025

2024-12-03T08:54:08+01:0021.11.2024|News|

Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz (GSVG) Krankenversicherung und Pensionsversicherung für Kammermitglieder KRANKENVERSICHERUNG PENSIONSVERSICHERUNG Beitragssatz 6,80% 18,50% Mindestbeitragsgrundlage € 551,10 / Monat      € 6.613,20 / Jahr Höchstbeitragsgrundlage         € 7.525,00 / Monat         € 90.300,00 / Jahr Unfallversicherung € 144,84 /Jahr bzw. € 12,07/Monat Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Geringfügigkeitsgrenze monatlich      [...]

Tipps für den erholsamen Weihnachtsurlaub für Unternehmerinnen und Unternehmer

2024-11-21T10:58:01+01:0021.11.2024|News|

Möchte man als Unternehmerin oder Unternehmer die kommenden Feiertage nutzen und vielleicht auch einmal einen längeren Urlaub antreten, während der Betrieb weiterläuft, sind bestimmte vorbereitende Maßnahmen empfehlenswert. Sind viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwischen den Feiertagen auf Urlaub, erwägen Sie einen generellen Betriebsurlaub (allenfalls mit einem eingerichteten Journaldienst). Läuft der Betrieb weiter, suchen Sie sich, wenn [...]

Was ist der Partnerschaftsbonus?

2024-11-21T10:56:55+01:0021.11.2024|News|

Elternpaare, welche die Kinderbetreuung im annähernd gleichen Ausmaß übernehmen, werden im Rahmen des Partnerschaftsbonus hierfür mit € 1.000,00 belohnt.  Voraussetzungen Wird das pauschale oder das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld von beiden Elternteilen zu annähernd gleichen Teilen (50:50 bis 60:40) und mindestens im Ausmaß von je 124 Tagen bezogen, so kann jeder Elternteil nach Ablauf der höchstmöglichen Gesamt-Anspruchsdauer [...]

Nach oben