[fusion_fusionslider name="news-sonstiges" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" /]

Beabsichtigte Neuregelung für die Grunderwerbsteuer ab Juni 2014

2021-01-21T22:53:40+01:0001.04.2014|Sonstiges|

Der Verfassungsgerichtshof hat mit Wirkung vom 31. Mai 2014 die bisherige Bestimmung über die Bemessungsgrundlage zur Grunderwerbsteuer aufgehoben. Im Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2014 ist nun folgende Regelung vorgesehen, soweit die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer betroffen ist: Die Steuer ist grundsätzlich von Wert der Gegenleistung (Kaufpreis) zu berechnen. Soweit nicht nachfolgende Sonderregelung zur Anwendung gelangt: Die [...]

Regelbedarfsätze für 2013

2021-01-21T23:41:05+01:0026.09.2013|Sonstiges|

Unterhaltsleistungen - Regelbedarfsätze für 2013 Ein Unterhaltsabsetzbetrag von 29,20 € (für das 2.Kind 43,80 € und für jedes weitere Kind 58,40 €) steht zu, wenn Unterhaltszahlungen an nicht haushaltszugehörige Kinder geleistet werden. Der Unterhaltsabsetzbetrag kann nur für jene Monate geltend gemacht werden, in denen der volle Unterhalt geleistet wurde. In Fällen, in denen keine behördliche [...]

Vignettenpreise für 2011

2021-01-21T23:42:36+01:0026.09.2013|Sonstiges|

Vignettenpreise für 2011 Nun steht fest, dass ab 2011 die Vignettenpreise wieder einmal angehoben werden. Im Einzelnen gilt für KfZ bis maximal 3,5 Tonnen Gesamtgewicht folgendes: Einspurige Kfz Mehrspurige Kfz Jahresvignette 30,50 (30,40) € 76,50 (76,20) € 2-Monatsvignette 11,50 (11,50) € 23,00 (22,90) € 10-Tagesvignette 4,50 (4,50) € 7,90 (7,90) € Steuertipps zum Jahresende 2010 [...]

Verwendung von Kfz mit ausländischem Kennzeichen in Österreich

2021-01-21T23:45:50+01:0026.09.2013|Sonstiges|

Erst jüngst wurden im Rahmen einer Schwerpunktaktion der Finanzverwaltung in Österreich verwendete Kfz mit ausländischem Kennzeichen dahingehend kontrolliert, ob sie aus kraftfahrrechtlicher Sicht im Inland zugelassen werden müssten und daher ua auch die Pflicht zur Entrichtung der Normverbrauchsabgabe (NoVA) besteht.

Grundsätzlich unterliegt der NoVA die Lieferung und der innergemeinschaftliche Erwerb von Fahrzeugen, die bisher nicht zum Verkehr im Inland zugelassen waren. Der NoVA unterliegt weiters auch die erstmalige Zulassung eines Kfz zum Verkehr im Inland (sofern nicht bereits Steuerpflicht aufgrund des Tatbestands der Lieferung oder des innergemeinschaftlichen Erwerbs eingetreten ist) sowie auch die Verwendung eines Kfz im Inland, wenn es nach dem Kraftfahrgesetz (KFG) im Inland zuzulassen wäre. Durch diesen „Auffangtatbestand“ werden auch jene Kfz in die NoVA-Pflicht einbezogen, die im Inland verwendet, aber zur Vermeidung der NoVA-Pflicht im Ausland zugelassen werden. Unter welchen Voraussetzungen ein Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen im Inland zugelassen werden muss, bestimmt sich nach dem dauernden Standort des Fahrzeuges iSd KFG.

Stundungs- und Aussetzungszinsen ab 13.7.2011

2021-01-22T12:17:07+01:0026.09.2013|Sonstiges|

Neue Stundungs- und Aussetzungszinsen ab 13.7.2011 Aufgrund des Beschlusses des Rates der Europäischen Zentralbank steigt der Basiszinssatz in Österreich mit Wirkung ab 13.7.2011 auf 0,88%. Der Zinssatz für Stundungszinsen liegt 4,5% Prozent, jener für Aussetzungszinsen 2 % über dem jeweils geltenden Basiszinssatz. Somit kosten ab 13.7.2011 Stundungszinsen 5,38% und Aussetzungs-/Anspruchszinsen 2,88%. ab 13.7.2011 13.5.09 - [...]

Steuertipps zum Jahresende 2011

2021-01-22T12:18:48+01:0026.09.2013|Sonstiges|

Zukunftssicherung für Dienstnehmer bis 300 € steuerfrei Die Bezahlung von Prämien für Lebens-, Kranken- und Unfallversicherungen (einschließlich Zeichnung eines Pensions-Investmentfonds) durch den Arbeitgeber für alle Arbeitnehmer oder bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern ist bis zu 300 € pro Jahr und Arbeitnehmer nach wie vor steuerfrei. Achtung: Wenn die ASVG-Höchstbeitragsgrundlage noch nicht überschritten ist, besteht für die Zahlungen, [...]

Steuertipps zum Jahresende 2010 für Arbeitnehmer

2021-01-22T12:37:09+01:0026.09.2013|Sonstiges|

Werbungskosten noch vor Jahresende bezahlen

Ausgaben, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der nichtselbständigen Tätigkeit stehen, müssen noch bis 31.12.10 entrichtet werden, damit sie 2010 von der Steuer abgesetzt werden können. Oftmals handelt es sich dabei um berufsbedingte Aus-, Fortbildungs- und Umschulungskosten. Werbungskosten sind entsprechend nachzuweisen (Rechnungen, Quittungen, Fahrtenbuch) und nur zu berücksichtigen, sofern sie insgesamt 132 € (Werbungskostenpauschale) übersteigen.

Steuertipps zum Jahresende 2010 für alle Steuerpflichtigen

2021-01-22T12:42:24+01:0026.09.2013|Sonstiges|

Alle Jahre wieder empfiehlt es sich, rechtzeitig vor dem Jahresende einen Steuer-Check zu machen: Wurden auch alle Möglichkeiten legaler steuerlicher Gestaltungen wirklich genutzt und nichts übersehen? Was ist vor dem Jahreswechsel noch unbedingt zu erledigen? Denn am 32. Dezember ist es jedenfalls zu spät!

Nach oben